
Gedenken
Den Opfern des NS ein Gesicht geben
Den Opfern des NS ein Gesicht geben
2019 Alexander-von-Humboldt-Schule R 10-1
»Ganz Ohr für deinen Ort« 13 Jugendliche beschäftigen sich mit der NS-Vergangeheit in Aßlar und Wetzlar »Ganz Ohr für deinen Ort!« ist das Motto einer Projektförderung für Jugendliche der Mittelstufe von der »Stiftung zuhören« und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Seit wann gibt es unseren Ort? Wer ist der Namensträger unserer Schule? Was würde ich einem Fremden in meinem Ort zuerst zeigen? Welche Geschichten ranken sich um meinen Ort? Die Ergebnisse ihrer Recherche setzten die Schüler*innen [...]
Gedenktafelenthüllung am 22.11.2019
»Zukunft braucht Erinnerung« Gedenktafel vor dem Hessenkolleg ist dem Zwangsarbeiter und KZ-Häftling Thomasz Kiryllow gewidmet »Das Schreiben entlädt in mir den Komplex des Unrechts und des Todes, der sich in mir während der Aufenthalte im KZ angestaut hat.« So äußert sich der ehemalige polnische Buchenwald-Häftling Thomasz Kiryllow in seinen 1985 im Diez-Verlag (Berlin/DDR) auf Deutsch erschienenen Lebenserinnerungen »Und ihr werdet doch verlieren!«. Nach Buchenwald kam der damals 17-jährige »OST«-Arbeiter, weil er in der Wetzlarer [...]
Gedenken der Reichspogrome 1938
Gedenkstunde zu den Reichspogromen 1938 Am Gedenkort an der ehemaligen Synagoge in der Pfannenstielsgasse Anlässlich des 81. Jahrestages der Reichspogrome 1938 versammelten sich zu einer Gedenkstunde auf dem Platz der ehemaligen Synagoge Wetzlars in der Pfannenstielsgasse rund 100 Menschen. Das Gedenken an die schrecklichen Ereignisse vor 81 Jahren war überlagert von dem Anschlag, der am Jom Kippur – dem höchsten jüdischen Feiertag – auf die Synagoge in Halle verübt worden war und der Frage: [...]
Gedenktafelenthüllung am 11.06.2019
»Terror an jeder Straßenecke« WETZLAR ERINNERT enthüllt Gedenktafel an der früheren Buderus-Villa am Hausertor Damit die Wetzlarer Stadtgeschichte der Jahre 1933–45 vor Ort besser erfahrbar wird, werden unter Federführung des Vereins WETZLAR ERINNERT e.V. an geplanten 20 hier bedeutsamen Handlungsorten Gedenktafeln aufgestellt. Die vierte Tafel in dieser Reihe wurde jetzt an der Grundstücksgrenze der ehemaligen Buderus-Villa im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« am Hausertor angebracht. Neben WETZLAR ERINNERT sind die Stadt Wetzlar, die Firma [...]
Gedenktafelenthüllung am 06.12.2018
»Es gilt, wachsam zu sein« Auf Ikea-Gelände wird an Zwangsarbeit in Wetzlar und an Erich Deibel erinnert Er schmierte angeblich Parolen gegen Nazis auf eine Wand in der Werkstoilette und wurde dafür enthauptet: Seit Donnerstag erinnert eine Tafel auf dem Ikea-Gelände an das Leben und den Tod des Arbeiters Erich Deibel. Rund 80 Menschen waren zu der Gedenkstunde in das Foyer von IKEA Wetzlar gekommen. Darunter auch eine Schulklasse der August-Bebel-Gesamtschule. Einen Bericht über [...]
Gedenktafelenthüllung am 02.05.2018
Erinnern an den 2. Mai 1933 Zum 85. Jahrestag der Zerschlagung der freien Gewerkschaften »Pflicht zum aktiven Handeln« GESCHICHTE Gedenktafel in Niedergirmes erinnert an Zerschlagung der Gewerkschaften Bericht von Klaus Petri WETZLAR Schritt für Schritt schalteten die Nationalsozialisten Staat und Gesellschaft nach der Machtübertragung im Januar 1933 gleich. Eine Etappe auf dem Weg zur Führerdiktatur war die Zerschlagung der Gewerkschaften – auch in Wetzlar. Daran erinnert nun eine Gedenktafel. Am ehemaligen Gewerkschaftshaus in [...]
2017 Werner-von-Siemens-Schule Klassen 12 TG
Alte Ausstellung in neuem Gewand Ausstellung zum Thema NS-Zwangsarbeit – aber wie? In einem Projekt an der Werner-von-Siemens-Schule zur Neugestaltung der Ausstellung »Zwangsarbeit in Wetzlar« hatten 2017 Schüler/-innen des Beruflichen Gymnasiums Neugestaltungsvorschläge entwickelt. Rund 40 Jugendliche der Jahrgangsstufe 13 (Q3) des Beruflichen Gymnasiums der Werner-von-Siemens-Schule haben innerhalb einer Woche in 14 Arbeitsgruppen von jeweils 2–3 Schülerinnen und Schülern Tafeln der alten IG Metall-Ausstellung zur Zwangsarbeit in Wetzlar als Gegenstand eines Unterrichtsprojektes im Fach Geschichte [...]
Als aus Nachbarn Juden wurden
Karsten Porezag wurde von hessencam bei seiner letzten Führung am 15.11.2015 begleitet. Dessen Ausführungen an den einzelnen Stationen wurden in den nachfolgenden Filmbeiträgen zusammengefasst. Einleitung und Station am Standort der Jüdischen Synagoge in der Pfannenstielsgasse. Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. 2015. Länge: ca. 35 Min. Station am Stolperstein von Paula Weber, geb. Lyon in der Silhöfer Straße (Paula Weber wohnte in der Zuckergasse). Eine Aufzeichnung von hessencam am 15.11. [...]
2015 Kestnerschule R 10
Erzählcafé am 27. Mai 2013 Über das Schicksal jüdischer Bürger Wetzlars Die Klasse 10 R2 der Wetzlarer Kestnerschule recherchierte gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin die Schicksale jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Stadt. Mit Hilfe eines Videofilms hatte sie die Ergebnisse ihrer Recherchen dokumentiert. Dazu zählte auch ein Interview mit Frau Ebertz auf dem Jüdischen Friedhof und ein Rollenspiel, mit dem sie ihre Eindrücke wiedergaben, was Antisemitismus bedeutet und was er mit den Menschen macht. WETZLAR [...]