
Gedenken
Den Opfern des NS ein Gesicht geben
Den Opfern des NS ein Gesicht geben
Interviews von hessencam
hessencam filmt Sie Junge Menschen befragen Sie zu Ihren Erinnerungen an damals Unter der Anleitung von Joachim Schaefer befragen Sie junge Menschen, die sich in dem Wetzlarer Videoprojekt hessencam engagieren. Je nachdem, was Sie zu berichten haben, werden die Filme länger oder kürzer ausfallen. Vielleicht werden sie auch aufgeteilt. Die Filme sollen dazu dienen, dass sich junge Menschen heute und künftig ein Bild davon machen können, wie Ihre Lebensverhältnisse damals waren. Aber auch darüber, [...]
Konzeption Zeitzeugenbefragung
Projekt: »Gegen das Vergessen« Mediale Erfassung von Zeitzeugen*innenberichten Ausgangssituation: Lange wollte niemand die hören, die von Verbrechen des NS berichten. Und viele von denen, die von den NS-Verbrechen hätten erzählen können, haben erst im hohen Alter den Mut dazu besessen, es zu tun. Das hat die deutsche Nachkriegsgeschichte mehr als 60 Jahre geprägt. Heute sind die Zeitzeugen*innenberichte die Möglichkeit, dass sich jüngere Generationen von etwas für sie kaum noch Vorstellbaren ein Bild machen können. Aber [...]
GRIPS DESIGN GmbH
Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Uli Rinker Unsere Werbeagentur Grips Design ist seit über 25 Jahren im Industriepark an der ehemaligen Grube Raab ansässig. Die wechselhafte Geschichte auf unserem Gelände wurde auch geprägt vom Terror des NS-Regimes. Als relativ junges Unternehmen in Wetzlar ist es für uns wichtig und notwendig, die Erinnerung an diese Schreckenszeit, auch für kommende Generationen, wachzuhalten. Deshalb freuen wir uns, die [...]
Filme vom Ende des Zweiten Weltkriegs
Aufnahmen der US-Armee aus dem März 1945 Bisher nicht veröffentlichte Filme aufbereitet vom hr Die Videos aus den National Archives wurden von der US-Armee während Ihres Einmarsches in Hessen gedreht. Anhand der Angaben des Archivs hat der Hessische Rundfunk dieses Material nach heutigen Kreisen und Kreisfreien Städten sortiert. Oft gab es keine Informationen darüber, wo genau die Aufnahmen entstanden sind und wer darauf zu sehen ist. Wahrscheinlich sind auch deshalb die dem Lahn-Dill-Kreis zugeordneten [...]
Unterstützung der Petition: »8. Mai muss ein Feiertag werden«
Unterzeichnen Sie die Petition – 8. Mai zum Feiertag machen! Was 75 Jahre nach Befreiung vom Faschismus getan werden muss! Für die von der Auschwitz Überlebenden Esther Bejarano initiierte Petition wurden in weniger als zwei Wochen über 50.000 Unterschriften gesammelt. WETZLAR ERINNERT begrüßt ausdrücklich diese Initiative. Die Entscheidung hierüber ist schon seit 70 Jahren überfällig, so wie der 8. Mai in allen Ländern der Alliierten gefeiert wird. Hier können Sie der Petition beitreten. [...]
Gedenken zum 8. Mai in Wetzlar
An die Wetzlarer Opfer erinnert Gedenken zum Kriegsende am 8. Mai Von Klaus Petri Der 8. Mai 1945 ist die zentrale Zäsur in der jüngeren deutschen Geschichte. Der mörderische Krieg und die braune Terrorherrschaft gingen zu Ende. Die Weichen in Deutschland und Europa konnten neu gestellt werden: Dem mit dieser Erklärung verbundenen Aufruf zu einer Feierstunde des Vereins »WETZLAR ERINNERT« waren am Freitagnachmittag zwei Dutzend Bürger gefolgt. Christel Streubel-Piepkorn, die sich im Förderverein des [...]
Gisela Jäckel erzählte in der ARD
»Kinder des Kriegs« Frankfurt, 29.01.2020 Gisela Jäckel wurde 2020 für eine ARD-Fernsehsendung interviewt. Diese wurde am 4. Mai 2020 im Abendprogramm von der ARD ausgestrahlt. Neben anderen Zeitzeugen*innen des Kriegsendes 1945 erzählte sie von Ihrem Schicksal und dem ihrer Mutter und Großeltern. Am 29.01.2020 hat Gisela Jäckel in einem Frankfurter Fernsehstudio über zwei Stunden dem Historiker Jan N. Lorenzen als Gesprächspartnerin für eine Fernseh-Sendung zur Verfügung gestanden, deren Ausstrahlung am Mo., dem 4. Mai 2020, [...]
Weg der Erinnerung
Eine Zeitreise durch das Wetzlar von 1933 - 1945 Am So., 29. März 2020, um 14:00 Uhr zum 75. Jahrestag der Befreiung Wetzlars durch die US-Armee am 29.03.1945. An diesem Tag besetzte eine Panzerdivision und die amerikanischen Bodentruppen die Innenstadt von Wetzlar. Am 27.03. befreiten sie schon die Kriegsgefangenen im Durchgangslager Luft (Dulag) hinter Dalheim, zogen sich aber zunächst wieder zurück. Zwei Tage später rückten sie dann aus Hermannstein über Niedergirmes vor. Zu spät für [...]
Schulprojekte
Wie Schüler*innen sich Geschichte erobern Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden - auch historisch »Ganz Ohr für deinen Ort!« ist das Motto einer Projektförderung für Jugendliche der Mittelstufe von der »Stiftung zuhören« und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Seit wann gibt es unseren Ort? Wer ist der Namensträger unserer Schule? Was würde ich einem Fremden in meinem Ort zuerst zeigen? Welche Geschichten ranken sich um meinen Ort? Die Ergebnisse ihrer Recherche setzen die [...]
Gedenktafel Lager Taubenstein
NS-ZwangsarbeitLager der Fa. Pfeiffer Apparatebau am TaubensteinTafel 7: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten musstenDas Lager befand sich auf dem Gelände der ehemaligen Eisenerzgrube »Raab«.Es wurde 1941 errichtet und im Sommer 1945 durch das Lager an der Umgehungsstraße ersetzt.Der Standort ist heute ein kleiner Gewerbepark mit neu gegründeten Unternehmen, zu denen auch die Werbeagetur GRIPS zählt. Die Tafel befindet sich an der Bushaltestelle »Taubenstein« in der Garbenheimer Straße 30 | D [...]
Gedenktafel Lager Umgehungsstraße
NS-Zwangsarbeit Lager der Fa. Pfeiffer Apparatebau an der Umgehungsstraße Tafel 6: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten Das Lager befand sich auf den heutigen Grundstücken am Karl-Kellner-Ring 23–29. Es wurde 1943 errichtet und bis zum 31.03.1945 betrieben. Zuvor hatte die Firma ein Lager am Taubenstein betrieben. Der Standort ist heute der Karl-Kellner-Ring 23 | D 35578 Wetzlar Die Tafel befindet sich in der Sparkassenpassage zwischen Karl-Kellner-Ring 23 und der [...]
Gedenktafelenthüllung am 19.12.2019
»Vergangenheit im Blick behalten« Tafel zum Gedenken an die fast 10.000 Zwangsarbeiter enthüllt, die während der NS-Zeit im Altkreis Wetzlar lebten »Wer vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.« Mit diesem Satz des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker leitete Wetzlars OB Manfred Wagner (SPD) seine Ansprache zur Enthüllung der sechsten (am Verkehrskreisel Taubenstein) und siebten (in der Sparkassen-Passage zwischen Karl Kellner-Ring und Seibertstraße) von über 20 geplanten Erinnerungstafeln zur NS-Geschichte [...]
2019 Alexander-von-Humboldt-Schule R 10-1
»Ganz Ohr für deinen Ort« 13 Jugendliche beschäftigen sich mit der NS-Vergangeheit in Aßlar und Wetzlar »Ganz Ohr für deinen Ort!« ist das Motto einer Projektförderung für Jugendliche der Mittelstufe von der »Stiftung zuhören« und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Seit wann gibt es unseren Ort? Wer ist der Namensträger unserer Schule? Was würde ich einem Fremden in meinem Ort zuerst zeigen? Welche Geschichten ranken sich um meinen Ort? Die Ergebnisse ihrer Recherche setzten die Schüler*innen [...]
Gedenktafelenthüllung am 22.11.2019
»Zukunft braucht Erinnerung« Gedenktafel vor dem Hessenkolleg ist dem Zwangsarbeiter und KZ-Häftling Thomasz Kiryllow gewidmet »Das Schreiben entlädt in mir den Komplex des Unrechts und des Todes, der sich in mir während der Aufenthalte im KZ angestaut hat.« So äußert sich der ehemalige polnische Buchenwald-Häftling Thomasz Kiryllow in seinen 1985 im Diez-Verlag (Berlin/DDR) auf Deutsch erschienenen Lebenserinnerungen »Und ihr werdet doch verlieren!«. Nach Buchenwald kam der damals 17-jährige »OST«-Arbeiter, weil er in der Wetzlarer [...]
Tomasz Kiryllow
Gleichschaltung der Gesellschaft Das Schicksal des Zwangsarbeiters Tomasz Kiryllow Tafel 5: Zu Ehren des mit 17 Jahren verschleppten Zwangsarbeiters Thomas Kiryllow wurde als Dreher bei der Fa. Pfeiffer Apparatebau angelernt. Er wurde 1942 nach Wetzlar verbracht, im Sommer 1943 der Sabotage bezichtigt und über das SS »Arbeitserziehungslager« in Frankfurt Heddernheim in das KZ Buchenwald verschleppt. Der Standort der Fabrik war: Brühlsbachstraße 25 | 35578 Wetzlar Heute ist das Gebäude Sitz des Hessenkollegs in Wetzlar und [...]
Förderkreis Hessenkolleg
Warum unser Förderkreis und das Hessenkolleg die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Attila Bostançi Das Hessenkolleg Wetzlar hat sich als Bestandteil des zweiten Bildungsweges gegründet, um berufstätigen Menschen eine höhere Schulbildung und damit den Zugang zu den Universitäten zu ermöglichen. Wir fühlen uns damit tief verbunden mit dem Gefühl der Solidarität und der Chancengleichheit, einem Gefühl, das uns die moralische Pflicht auferlegt, an die Verbrechen der Nazis zu erinnern [...]
Pfeiffer Vacuum GmbH
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Daniel Sälzer Wenn wir versuchen, uns in die damalige Zeit hineinzuversetzen, dann denken wir vor allem an unvorstellbares Leid und extreme Grausamkeit. Es war eine Zeit, in der die Trennung von »lebenswert« und »nicht lebenswert« zum Alltag gehörte. Menschen wurden nur aufgrund ihrer Herkunft, Rasse oder Glaubenszugehörigkeit als minderwertig angesehen, ausgenutzt, misshandelt und in vielen Fällen einfach umgebracht. Wir alle wollen [...]
Gedenken der Reichspogrome 1938
Gedenkstunde zu den Reichspogromen 1938 Am Gedenkort an der ehemaligen Synagoge in der Pfannenstielsgasse Anlässlich des 81. Jahrestages der Reichspogrome 1938 versammelten sich zu einer Gedenkstunde auf dem Platz der ehemaligen Synagoge Wetzlars in der Pfannenstielsgasse rund 100 Menschen. Das Gedenken an die schrecklichen Ereignisse vor 81 Jahren war überlagert von dem Anschlag, der am Jom Kippur – dem höchsten jüdischen Feiertag – auf die Synagoge in Halle verübt worden war und der Frage: [...]
Haus Aloys
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Songül Gül Wir freuen uns, dass wir mit dem Aufstellen einer Gedenktafel den Verein »WETZLAR ERINNERT e.V.« unterstützen können. Gerade in der heutigen Zeit, mit dem Wiederaufkommen neonazistischen Gedankenguts, ist es mir als Mitbürgerin und Geschäftsführerin mit türkischen Wurzeln, ein persönliches Bedürfnis dem Vergessen entgegenzuwirken. Von 1933 bis 1945 wurde die ehemalige Buderus-Villa von den Wetzlarer Bürgern das »braune Haus« genannt, [...]
Scholz Immobilien
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Statement von Gabriele Scholz Als wir das Haus Hausertorstraße 36, das weiße Haus, im Jahr 2000 kauften und später (01.01.2014 ) in unsere Firma Scholz Verwaltung GmbH & Co. Immobilien KG überführten, wussten wir wenig von der wechselvollen Geschichte dieses Hauses. Ich kannte die schöne klassizistische Villa aus dem 19. Jahrhundert inmitten eines wundervollen Parks mit herrlichen alten Bäumen nur als die Buderus-Villa [...]
Gedenktafelenthüllung am 11.06.2019
»Terror an jeder Straßenecke« WETZLAR ERINNERT enthüllt Gedenktafel an der früheren Buderus-Villa am Hausertor Damit die Wetzlarer Stadtgeschichte der Jahre 1933–45 vor Ort besser erfahrbar wird, werden unter Federführung des Vereins WETZLAR ERINNERT e.V. an geplanten 20 hier bedeutsamen Handlungsorten Gedenktafeln aufgestellt. Die vierte Tafel in dieser Reihe wurde jetzt an der Grundstücksgrenze der ehemaligen Buderus-Villa im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben!« am Hausertor angebracht. Neben WETZLAR ERINNERT sind die Stadt Wetzlar, die Firma [...]
Gedenktafel NSDAP Kreisleitung
Gleichschaltung der Gesellschaft Die Rolle der NSDAP-Kreisleitung Tafel 4: Residenz der NSDAP in der Buderus-Villa Die Buderus-Villa war von 1933–1945 Sitz der NSDAP-Kreisleitung Standort: Hausertorstraße 36 | 35578 Wetzlar Dort residierte der NSDAP-Kreisleiter Wilhelm Haus (Biebertal) und mehrere NSDAP-Gliederungen. Die NSDAP Kreisleitung war federführend tätig bei der Durchführung der faschistischen Gleichschaltung der deutschen Gesellschaft oder der Umsetzung und Überwachung der Judenverfolgung im Altkreis Wetzlar. Die Villa war in dieser Zeit im Eigentum von Buderus. Heute [...]
IKEA Wetzlar
Warum wir die Gedenktafel zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen Ein Statement von Detlef Boje Wir freuen uns, dass wir mutige Menschen ehren dürfen. Gleichzeitig mischt sich in diese Freude immer auch ein bitterer Beigeschmack angesichts der unfassbaren Gräueltaten des NS-Regimes. Umso wichtiger ist es, die stillen Helden von damals nicht zu vergessen und sich ihrer zu erinnern. Viele Jahre sind seitdem vergangen. Heute finden wir es selbstverständlich, dass Unternehmen eine hohe Verantwortung [...]
Gedenktafelenthüllung am 06.12.2018
»Es gilt, wachsam zu sein« Auf Ikea-Gelände wird an Zwangsarbeit in Wetzlar und an Erich Deibel erinnert Er schmierte angeblich Parolen gegen Nazis auf eine Wand in der Werkstoilette und wurde dafür enthauptet: Seit Donnerstag erinnert eine Tafel auf dem Ikea-Gelände an das Leben und den Tod des Arbeiters Erich Deibel. Rund 80 Menschen waren zu der Gedenkstunde in das Foyer von IKEA Wetzlar gekommen. Darunter auch eine Schulklasse der August-Bebel-Gesamtschule. Einen Bericht über [...]
Gedenktafel Erich Deibel
Terror-Justiz Wie ein Exempel an einem Buderus-Arbeiter statuiert wurde Tafel 2: Zum Gedenken an Erich Deibel * 1.8.1907 † 15.8.1942 Deibel war Arbeiter bei den Buderus'schen Eisenwerken und Familienvater zweier Kinder. Deibel wurde der »Vorbereitung zum Hochverrat« bezichtigt und vom NS-Volksgerichtshof in Berlin zum Tode verurteilt. Hingerichtet wurde er am 15. August 1942 in Berlin, Plötzensee. Sein letzter Wohnsitz war die Hermannsteiner Straße Nr. 13 | 35576 Wetzlar, eine Werkswohnung von Buderus. Heute ist das [...]