WETZLAR ERINNERT e.V.

Zeitnahe Veranstaltungen, Initiativen, Projekte und Stellungnahmen.

Soldatenfriedhof Büblingshausen

Am Pfingstwäldchen 3 D 35578 Wetzlar-Büblingshausen —› Die Adresse auf Google-Maps Hauptsächlich sind laut Wikipedia auf diesem Friedhof die Leichname von rund 15.000 Russen, Ukrainern und wahrscheinlich auch Gefangenen anderer Nationalitäten vergraben worden. Dass auf diesem Friedhof auch 1943, 1944 und 1945 bei Luftangriffen auf Wetzlar umgekommene bzw. schwer verwundete – bei Röchling-Buderus als Zwangsarbeiter eingesetzte – Kriegsgefangene beigesetzt wurden, wird auf der Wikipedia-Seite und auch allen anderen einschlägigen Quellen im Netz nicht erwähnt. [...]

Gedenkstättenfahrt 2021

Gemeinsame Fahrt zur ersten hessischen Gedenkstätte über die NS-Zeit nach Breitenau Als Kooperationsprojekt boten die Verein Weilburg erinnert e.V. und Wetzlar erinnert eine Fahrt nach Guxhagen bei Kassel am Sa., 09.10.2021 zur Gedenkstätte Breitenau. Hierzu startete in den Morgenstunden von Weilburg ein Bus, der weitere Interessenten in Wetzlar und Gießen den Zustieg ermöglichte. Rund 30 Personen – hauptsächlich aus Weilburg kommend – nahmen an der als Tagesfahrt konzipierten Reise in die Nazi-Zeit an. In [...]

Texte & Lieder zum Frieden

KONZERTLESUNG Mit Johanna Arndt Wort und Gesang Anna v. Rohden Begleitung am Klavier Nicolas Miquea Gitarre und Gesang Klassische Texte und Lieder zum Frieden Revolutionäre Romantik Geplant zum Antikriegstag – jetzt nachgeholt im Kulturzentrum Franzis Bericht, Bilder, Videokurzclips, Pressespiegel, Informationen zu den Interpreten und dem Veranstaltungsprogramm können Sie aus dem nachfolgenden Aufklappmenü aufrufen. »Die Häuser sollen nicht brennen, Bomber sollt man nicht kennen« – mit Texten und Lieder gegen den Krieg veranstaltete der [...]

Führung am 04.09.2021 für Leica Freunde

Am Wochenende vom 03.–05.09.2021 trafen sich Leica-Freunde in der Stadt Wetzlar. Derartige Treffen dienen den Leica-Fans zur Vertiefung ihrer Kenntnisse um ihre Spitzenkameras und der Kunst des Fotografierens. Sie beschäftigen sich aber auch mit der Produktion der Leica und der Firma, die diese Fotoapparate herstellt. Am Samstag wollten sich die Besucher*innen u.a. sachkundig machen über die Unternehmensverhältnisse während des Zweiten Weltkriegs. Hierzu buchten die Organisatoren*innen um Friedhelm Fett bei der Tourist-Information für die aus [...]

Begleitband zum »Weg der Erinnerung«

2020 neu aufgelegt 120 Seiten, gebunden Begleitband zur antifaschistischen Stadtführung Unsere dreistündigen Führungen sind sehr faktenreich. Um sich die Daten und Fakten besser merken und verarbeiten zu können, bieten wir eine illustrierte Broschüre zu unserem Weg der Erinnerung an. Dieser 120 Seiten umfassende Begleitband beschreibt im ersten Kapitel die reichsweite Entwicklung zwischen 1919 und 1945, in einem zweiten die lokalen Ereignisse, die wir auf dem Gang durch die Wetzlarer Altstadt ansprechen. Der erste Teil [...]

Ulrich Mayers Schrift

Das Eindringen des Nationalsozialismus in die Stadt Wetzlar Reprint der Erstausgabe von 1970 Studie von Ulrich Mayer über die Faschisierung Wetzlars am Ende der Weimarer Republik neu aufgelegt. 1970 veröffentlichte der Wetzlarer Geschichtsverein die Arbeit des damaligen Lehrers und späteren Professors für Geschichtsdidaktik an der Universität Kassel, Dr. Ulrich Mayer, über »Das Eindringen des Nationalsozialismus in die Stadt Wetzlar« als Heft 24 seiner Schriftenreihe. Mayer hatte für diese Forschung zum Wetzlar der Jahre 1928 [...]

Nachruf auf Esther Bejarano

Esther Bejarano starb am Morgen des 10. Juli 2021 im Alter von 96 Jahren in einem Krankenhaus. Die Nachricht, dass sie schmerzfrei eingeschlafen ist, tröstet. Denn Esther hat in ihrem Leben viele Schmerzen erleiden müssen, die ihr die menschenfeindlichen Nazis zugefügt haben. Doch sie trotzte dem Versuch, sie zu vernichten: Sie überlebte das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, das KZ Ravensbrück und einen Todesmarsch. Esther Bejarano (geborene Loewy) wuchs in Saarbrücken und Ulm auf, wo ihr Vater [...]

Unternehmen »Barbarossa«

Gedenken und Erforschung von Schicksalen im Zweiten Weltkrieg Mahnung für Frieden und Völkerverständigung Am 22. Juni 2021 jährte sich zum 80sten Mal der Überfall der Deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion. In einer Gedenkstunde gedachten rund 150 Menschen in Wetzlar diesem Ereignis und mahnten für Frieden in Europa. Hierzu aufgerufen hatten der Evangelische Kirchenkreis an Lahn und Dill sowie WETZLAR ERINNERT e.V. »Ein ›Pilgerweg des Gerechten Friedens‹ durch Gassen und Gärten des alten Arbeiterviertels in [...]

Unternehmen »Barbarossa«

1941–2021: Der Überfall der Deutschen Wehrmacht vor 80 Jahren am 22. Juni Das Unternehmen »Barbarossa« – oder die große Vernichtung Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel die deutsche Wehrmacht die damalige Sowjetunion. Ohne Kriegserklärung griffen über drei Millionen deutsche Soldaten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer an. Unter dem Decknamen »Barbarossa« war dieser Angriffskrieg seit Dezember 1940 von Adolf Hitler und der Führung der deutschen Wehrmacht vorbereitet worden. Ziel war es, neuen Siedlungsraum [...]

Das neue LAG-Logo?

Für die Homepage:   Als Sharepic, Druckvorlage, Websites dritter   Vorhanden in geeigneten Grafik-Formaten für Mail-Versand, Webseiten, Druckvorlagen und als Sharepic für Social-Medias Wie gefällts? Feedback zurück an Ernst Richter

Nach oben