WETZLAR ERINNERT e.V.
Banner Gedenken Kerzen

Gedenken
Den Opfern des NS ein Gesicht geben

»Und weil der Mensch ein Mensch ist!

Lager • Lieder • Widerstand DIE GRENZGÄNGER Do., 12. Oktober 2023, 19:30 Uhr Kulturzentrum FRANZIS Abschluss des Veranstaltungskanons 1933 – 2023 90 Jahre »Machtübergabe an die Nazis 1933« Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu den Ereignissen der Machtübergabe an die Nazis vor 90 Jahren unterstützt der Deutsche Gewerkschaftsbund das Konzert der GRENZGÄNGER am Donnerstag, den 12. November 2023 im Wetzlarer Kulturzentrum FRANZIS. Auch wir von WETZLAR ERINNERT e.V. möchten dieses Veranstaltung bewerben, weil sie einen [...]

Kategorien: Aktuelles, Gedenken, Veranstaltung|Schlagwörter: |

Sackhüpfen

auf dem Ochsenfest 1933 Seit dem Ochsenfest von 1902 sollten die Kinder nicht zu kurz kommen. So auch 1933. Die Wetzlarer Schulen gaben am Samstag ab 11 Uhr schulfrei. Am Montag fand gar kein Unterricht statt. Der Montagnachmittag war der traditionellen »Kinderbelustigung« auf dem Festplatz gewidmet. Dabei ging es um vertraute, die jugendliche Kraft und Geschicklichkeit fordernde, vor allem aber der allgemeinen Heiterkeit dienende Spiele. Die Attraktion für die Jungen war das Erklimmen eines [...]

NEU: Gedenktafeln im Nordkreis – 1. Tafel in Herborn

IG Metall initiiert Gedenktafelprojekt für den nördlichen Teil des LDK Erste Tafel zu Ehren von Adolf Kunz am 17. Juli 2023 in Herborn Burg enthüllt HERBORN : Auf Initiative ihres Senior*innenkreis hat die IG Metall-Geschäftsstelle in Herborn mit ihre Planung begonnen, im nördlichen Lahn-Dill-Kreis Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit nach dem Muster unserer Tafeln in der Stadt Wetzlar zu initiieren und je nach Thema und Standort dieser Tafeln dafür einen geeignetem Tafelstifterkreis zu gewinnen. [...]

Gedenktafel 16 Ochsenfest 1933

Ochsenfest 1933 Gleichschaltung der Bauernschaft im NS-Staat Tafel 16: Das Ochsenfest vom 15. bis 17. Juli 1933 – inszeniert unter Hakenkreuzfahnen Drei Doppeltafeln informieren daüber, wie die Nazis 1933 das Ochsenfest unter Hakenkreuzfahnen inszenierten. Dieses Ochsenfest fand nicht auf dem Festgelände im Finsterloh statt, sondern auf dem Festplatz Bachweide (Landzunge zwischen der Lahn und der Dill vor der Einmündung der Dill in die Lahn). Die Ausrichtung des Festes legte man zusammen mit dem Naussauischen [...]

Handwerkskammer Wiesbaden

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement vom Dr. Martin Pott Das Ochsenfest im Jahr 1933 war eine große Propagandaveranstaltung für den NS-Staat. Nie zuvor war das Wetzlarer Ochsenfest derart instrumentalisiert worden.  Auf dem Gelände zwischen Lahn-Dill, wo die braunen Aufmärsche stattfanden, wurde in den späten 1970er Jahren das mittelhessische Aus- und Fortbildungszentrum der Handwerkskammer Wiesbaden errichtet, das seitdem für viele zehntausende Handwerkslehrlinge und Meisterschülerinnen und Meisterschüler zum [...]

Wetzlarer Neue Zeitung

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement vom Christian Keller Komplexe Fragen mit vermeintlich einfachen Botschaften oder Parolen zu beantworten, das hat leider immer wieder und gerade jetzt Konjunktur. Doch vieles lässt sich eben nicht immer einfach beantworten, auch wenn die Sehnsucht nach schnellen Lösungen in einer immer komplexer werdenden Welt oft groß und verständlich ist. Zu dieser Einsicht braucht es nicht nur Aufklärung und freie, geprüfte Informationen, [...]

Landwirtschaftlicher Verein Lahn-Dill von 1832 e.V. Wetzlar

Warum wir die Gedenktafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement vom Dr. Andreas Viertelhausen Der Landwirtschaftliche Verein wird regelmäßig mit dem Ochsenfest und den Veranstaltungen rund um das Museum in Finsterloh wahrgenommen. Besonders gerne erinnert man sich an die schönen Momente bei diesen Festen. Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der fast 200jährigen Vereinsgeschichte gehört aber auch, die dunklen Momente nicht zu vergessen oder gar zu verdrängen. Deshalb war es für den [...]

Tafel zum »Ochsenfest 1933«

TAFELENTHÜLLUNG am Sa., 15.07.2023 auf der Bachweide und im BTZ der Handwerkskammer Das Ochsenfest 1933 verkam zu einer Inszenierung der Nazis, um die Gleichschaltung der Bauern und ihrer Verbände für den neuen NS-Staat sicher zu stellen. Das Fest wurde mit dem Nassauischen Bauerntag zusammengelegt und aus dem damaligen Hessen-Nassau viele Menschen nach Wetzlar mobilisiert. Knapp hunderttausend Menschen nahmen an den drei Tagen an den Veranstaltungen dieses Ochsenfestes teil. Es fand nicht auf dem regulären [...]

90. Jahrestag Zerschlagung der freien Gewerkschaften

2. Mai 1933: Besetzung der Gewerkschaftshäuser – Verhaftung der Gewerkschafter 2. Mai 2023: Vortrag zu den Ereignissen im Frühjahr 1933 des Historikers Prof. Dr. Michael Schneider Warum war es den Nazis so wichtig, die Gewerkschaften zu vernichten? Und wie sähe heute eine Welt ohne Gewerkschaften aus? 16:00 Uhr: Treffpunkt vor dem Büro des Kinderschutzbundes Niedergirmes Niedergirmeser Weg 1 | D 35576 Wetzlar Fortsetzung der Veranstaltung im Foyer der enwag Hermannsteiner Straße 1 | D [...]

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2023

90 Jahre nach dem Ermächtigungsgesetz am 24. März 1933 • Wie konnte das damals geschehen? • Welche Lehren ziehen wir daraus heute? Fr. 24. März 2023, Beginn: 19.00 Uhr Nachbarschaftszentrum Westend Für das Podium hatten zugesagt die Direktkandidat*innen für die Landtagswahl: • Cirsten Kunz (SPD), • Emely Green (B 90 Die Grünen), • MdL Dr. Matthias Büger (FDP), • Christiane Ohnacker (Die Linke), • Oliver Förster (Die Partei); und Klaus Breidsprecher i.V. für den [...]

78. Jahrestag der Befreiung Hadamars

Aufzeichnung des Livestreams der Gedenkveranstaltung zum 78. Jahrestag der Befreiung der Gefangenen in der Tötungsanstalt Hadamar am So., 26. März 2023 Am 26. März 1945 befreiten US-amerikanische Soldaten die überlebenden Patient*innen der damaligen Landesheilanstalt und beendeten den dortigen systematischen Krankenmord. Wir erinnern in unserer Gedenkveranstaltung an die Menschen, die im Rahmen der nationalsozialistischen »Euthanasie« verfolgt und ermordet wurden. Zudem kann die Gedenkstätte Hadamar im Jahr 2023 auf ihr 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Wir erlauben uns [...]

Förderverein Kulturzentrum e.V. FRANZIS

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement des Geschäftsführers Siegmar Roscher Den Fördervereins Kulturzentrum Wetzlar e.V. »Franzis« würde es ohne die Leitz-Baracke in der Franziskanerstraße nicht geben. Und umgekehrt wäre die Baracke ohne das Franzis heute nicht mehr existent. Das Bewusstsein für die Hintergründe und Bedeutung des Gebäudes zu schaffen, ist ein Anliegen des Vereins. Die Baracke aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs stellt ein wichtiges historisches Bauwerk [...]

Holocaust-Gedenken

Gedenkstunde am Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus Bürger zu einem deutlichen »Nie wieder!« aufgefordert Es versammelten sich Vertreter*innen der Wetzlarer Stadtgesellschaft  am 1987 errichteten Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus für die Opfer des Nationalsozialismus im Rosengärtchen zum Holocaust-Gedenktag. Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck begrüßte die rund 50 teilnehmenden Personen mit den Worten: »Antisemitismus und Rassismus entgegenzutreten, ist unsere tägliche Aufgabe«. Martin Zörb, sorgte mit dem Saxophon für eine musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Schüler aus [...]

Kategorien: Gedenken|Schlagwörter: |

Gedenktafelenthüllungen am 10.03.2023

Die Präsentation von drei Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit: 1. Zwangsarbeiterlager der Fa. Leitz auf der Lahninsel 2. Leitzbaracken für italienische Fremdarbeiter vor dem Franzis 3. NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen Am Fr., den 10. März trafen sich rund 80 Menschen, um gemeinsam mit den Tafelstiftern von drei Tafeln an der Enthüllungszermonie teilzunehmen. Die Veranstaltung begann auf der Lahninsel, wo Vertreter*innen der Tafelstifter die erste Tafel enthüllten. Danach erfolgte eine zweite Enthüllung in der Franziskanerstraße [...]

FSV Hessen Wetzlar

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement vom Vorstand des FSV Hessen Wetzlar Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement des FSV Hessen Wetzlar e.V. – Vorstand Die Unterstützung des Projekts »Wetzlar erinnert« stellt für unseren Verein einen weiteren Baustein der sozialen Verantwortung und des regionalen Engagements dar. Als Vorbild sehen wir den couragierten Einsatz von Ernst Leitz II. und weiteren Familienmitgliedern [...]

Die Nachkommen von Heinrich Mootz

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement von Siegmar Roscher, für die Nachfahren von Heinrich Mootz Für mich als Urenkel von Heinrich Mootz war es irgendwann normal, dass in den Gesprächen unserer Familie der Urgroßvater bestenfalls als Anstreicher- und Malermeister vorkam, nicht aber als Antifaschist. Auch die antifaschistischen Aktivitäten einiger anderer Familienangehöriger wurden im Familienkreis mehr oder weniger durchgehend totgeschwiegen. Ich kann mich jedenfalls an keine Gelegenheit erinnern, [...]

Gedenktafel 15 Heinrich Mootz

Ein Malermeister kommunistischer Überzeugung, der den Nazismus und den völkischen Zeitgeist seiner Zeit verachtete Tafel 11: Zu Ehren für Heinrich Mootz Der Malermeister Heinrich Mootz war Mitglied der KPD und hatte den Mut, seine ablehnende Haltung gegen die Faschisten zu äußern. Am 30.1.1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Anfang Februar wurde Mootz in einem der neuen NS-»Schnellgerichtsverfahren« zu einer Woche Gefängnis verurteilt, weil er den Aufruf der Reichsregierung »an das Deutsche Volk« mit [...]

Gedenktafelenthüllung am 17.12.2022

»Die im Dunkeln, sieht man nicht« Tafelenthüllung zu Ehren von Heinrich Mootz Trotz Eiseskälte versammelten sich am Samstagnachmittag rund 60 Menschen in den engen Altstadtgassen zwischen der Rosen- und Scheunengasse, darunter der Oberbürgermeister Manfred Wagner, Klaus Petri vom Magistrat, Stadtverordnete, Mitglieder von Wetzlar erinnert und vor allem Menschen aus dem Familienkreis von Heinrich Mootz, zu dessen Ehren eine Informationstafel am Haus Rosengasse 11 feierlich enthüllt wurde. Der Malermeister Heinrich Mootz lebte und arbeitete dort und [...]

Gedenktafel 14 NS-Rüstungsproduktion im Hausertorstollen

NS-Rüstungsproduktion Ausbau des Hausertorstollens und Verlagerung der Produktion unter Tage Tafel 14: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die Alliierten Deutschland bombardierten Eine Tafel informiert über die Verlagerung der Produktion aus dem Hausertorwerk in den gegenüberliegenden Stollen. Dieser Stollen wurde bereits 1842 mit dem Ziel der Eisenerzförderung in den Lahnberg getrieben, aber ohne Erz zu finden. Im Januar 1944 wurde der Stollen zu einer umfangreichen Stollenanlage erweitert. Es entstanden 3 Bereiche: Produktionsstollen Gegenüber [...]

Gedenktafel 13: Italienische Fremdarbeiter

Arbeitskräfteakquise in Italien Unterkunft für 1939 angeworbene Fremdarbeiter bis 1943 Tafel 13: Wie man die Rüstungsproduktion aufrecht erhielt, nachdem die deutschen Männer an die Front mussten Eine Doppeltafel informiert über die hinter dem Avignon-Parkplatz befindliche Baracke, die von der Ernst Leitz GmbH 1939 gebaut wurde. Dort wurden von 1939 – 1943 italienische Fremdarbeiter der Fa. Leitz untergebracht die nach einem Abkommen zwischen Hitler und Mussolini in Italien angeworben worden waren 1943 mussten die Italiener [...]

Gedenktafel 12 Leitzlager Lahninsel

NS-Zwangsarbeit Zwei Lager auf der Lahninsel der Ernst Leitz GmbH Tafel 12: Im Gedenken an die Menschen, die in Wetzlar Zwangsarbeit leisten mussten Mehrere Tafeln informieren über die beiden Lager, die durch die Ernst Leitz GmbH auf der Lahninsel errichtet wurden. Dort, wo sich heute das Stadion befindet. Es waren ein Westarbeiterlager mit Menschen aus Belgien, Frankreich und Italien; Ostarbeiterlager Polen und Menschen aus der damaligen Sowjetunion (von den Nazis als »Ostarbeiter« bezeichnet). Es [...]

Gedenkveranstaltung zu den Reichspogromen

Anlässlich der reichsweiten Schändung der Synagogen, der Zerstörung jüdischer Geschäfte und Einrichtungen, sowie der Verfolgung von jüdischen Mitbürgern während der Reichspogrome im November 1938 wird auch in Wetzlar eine Gedenkfeier ausgerichtet. Sie findet am Ort der ehemaligen Wetzlarer Synagoge in der Pfannenstielsgasse statt, die in der Nacht zum 10. November 1938 zerstört wurde. Ein Abbrennen des Gebäudes – wie es an vielen anderen Orten geschehen ist – verhinderte der benachbarte Brauereibesitzer Waldschmidt, der ein Übergreifen [...]

Leica Microsystems

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement von Dr. Annette Rinck, Präsidentin von Leica Microsystems Gerne unterstützen wir seitens Leica Microsystems die Initiative des Vereins »Wetzlar Erinnert«. Die Gedenktafeln erinnern uns an Orten des Geschehens, wo wir heute unterwegs sind, leben und arbeiten. Die Firmen Leitz und in Nachfolge Leica Microsystems sind seit über 170 Jahren als Arbeitgeber am Standort Wetzlar ansässig und mit der Geschichte von Wetzlar [...]

Gedenktafelenthüllung am 07.10.2022

Gedenktafel für Ernst Leitz II und sein Engagement für Demokratie und jüdische Mitmenschen Etwa 85 Menschen folgten am Fr., 7. Oktober 2022, der Einladung zur Gedenktafelenthüllung vor dem Neuen Rathaus und fanden sich gegen 16:00 Uhr im Sitzungssaal der Stadtverordneten ein, wo sie Ernst Richter (Vorsitzender von Wetzlar erinnert e.V.) im Namen der Tafelstifter begrüßte. Diese sind neben seinem Verein der Magistrat der Stadt Wetzlar, die Ernst Leitz Stiftung sowie Leica Camera und Leica [...]

Leica Camera AG

Warum wir die Gedenktafel zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar unterstützen. Statement von Dr. Andreas Kaufmann, Mehrheitsanteilseigner und Aufsichtsratsvorsitzender Leica Camera AG Die Unterstützung des Projekts »Wetzlar erinnert« und deren Gedenktafeln ist für die Leica Camera AG ein besonderes Anliegen. Eine Verbeugung vor dem couragierten und vorbildhaften Handeln der Familie Leitz, ihrem selbstlosen Einsatz für Verfolgte des Nazi-Regimes. Ein Vorbild, das unsere Unternehmensgeschichte und Kultur bis heute prägt und uns antreibt, es Augenzeugen [...]

Nach oben